IHK zertifizierter Lehrgang Fachmann/Fachfrau für Transformationsbegleitung
Fachmann/Fachfrau für nachhaltiges Transformationsbegleitung
Konzept des Zertifikatslehrgangs im Zuge der beruflichen Neuorientierung durch die aktuelle Wirtschaftskrise.
Intention & Vision
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen und Umbrüchen. Weltweite Mobilität, Globalisierung, demografischer Wandel, Digitalisierung der Arbeitswelt, aber auch berufliche Neuorientierung aufgrund von Wirtschaftskrisen – unser traditionelles Verständnis reicht längst nicht mehr aus, um alle durch diese Entwicklung entstandenen Fragen zu beantworten. Wir aber benötigen Lösungen für diese Fragen – persönlich, gesellschaftlich, ökologisch und wirtschaftlich. Zudem wird immer deutlicher, dass nachhaltige Unternehmenskonzepte und gesellschaftlicher Nutzen viel mehr Hand in Hand gehen müssen. Die notwendige Transformation dient als fundamentale Wende in der Beziehung eines Unternehmens zu Einzelpersonen und zu seinem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld. Die Everding-Akademie sieht sich als gesellschaftliche Kraft für Kultur, Gemeinwohl und nachhaltiges, transformatives Wirtschaften. Sie bietet diverse Bildungsangebote in den Bereichen Nachhaltigkeit und Gemeinwohl-Ökonomie an.
Abschlussqualifikation/Zertifikat
Nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung erhalten diejenigen Teilnehmer das IHK Zertifikat „Fachmann/Fachfrau für Transformationsbegeleitung“. Die Prüfungsgebühr ist nicht im Gesamtpreis enthalten. Ohne Prüfung wird ein Teilnahmenachweis ausgestellt.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Mit-Menschen die persönliche und unternehmerische Transformation, sowie Gemeinwohl in ihrem Umfeld gestalten wollen.
Inhalt des Zertifikats Lehrgang
Neugedachte Zukunft handeln. Vom positiven Funktionieren im Unternehmen, zum kreativen und verantwortungsvollen Gestalten in der Gesellschaft. Eine Transformationsreise für Mit-Menschen. Persönlich-unternehmerisch-gesellschaftlich.
Von der persönlichen Transformation
Meine Haltung als MENSCH
Meine Menschlichkeit, soziale Verantwortung und Berufung im beruflichen Wirken gestalten!
Modul-Inhalte:
Meine Berufung erkennen und definieren. Ideen, Entfaltungsprozesse und beruflichen Kontext erarbeiten
Meine Persönlichkeitsentwicklung, Lernen zu Fragen, Eigenverantwortung, Entscheidung in komplexen Situationen, kritische Hinterfragung, Motivation und Selbstverwirklichung, Lebensbilanz.
Mein Gesundheitsmanagement, Gesundheitsprävention und nachhaltiges Agieren. Persönliche Resilienz im Berufsleben stärken.
über die unternehmerische Transformation
UNTERNEHMEN und Haltung
Wie gestalten sich neue Arbeitswelten, wann beginnt Transformation im Unternehmen und welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden, damit diese gelingt?
Modul-Inhalte:
Transparenz im Nachhaltigkeitsmanagement, Corporate Social Responsibility, Diversity & Inclusion, Stakeholder Management, Gemeinwohl-Ökonomie, alternative Wirtschaftsmodelle.
Restrukturierung und Revitalisierung verstehen und für das Unternehmen anwenden.
Kollaboratives Arbeiten verstehen, neue Arbeitswelten erfahren, unternehmerische Transformationsprozesse anwenden.
hin zur gesellschaftlichen Transformation
Nach-haltige GESELLSCHAFT
Welche Verantwortung haben Unternehmen in der Gesellschaft? Wie kann die Vernetzung von Unternehmen im Sinne des Gemeinwohls gelingen?
Modul-Inhalte:
Gemeinwohl bilanzieren, Social Innovation und Business Ethics verstehen
Lehren und Lernen in einer Weltgesellschaft: lokal, regional und global – gesellschaftliche Wirkung
Open Innovation & Education Resources – ein Beitrag zum Gemeinwesen
Gesellschaftsfähige Politik gestalten, Umweltökonomie und ökologische Nachhaltigkeit und deren Auswirkungen
Dauer & Kosten
Insgesamt 14 Weiterbildungstage (im Zeitraum von ca 7 Monaten) mit drei Fokus-Themen, welche zum Handeln ermutigen. Die Module finden an jeweils 2 aufeinanderfolgenden Tagen im Monat statt. In der Regel Freitag und Samstag von 9:00 – 17:00.
Der Lehrgang findet in Präsenz- und Online Veranstaltung statt.
5.750 € zuzüglich der jeweilig gültigen Mehrwertsteuer, für den gesamten Lehrgang.
Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung tragen die Teilnehmer selbst.
Beginn des Lehrganges ist am 22 .Januar 2021
Aktuell planen wir gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Bildungsgutscheine für Teilnehmer herzustellen.Bei Interesse melden Sie sich bitte - wir halten SIe gerne auf den Laufenden.
Gerne senden wir weitere Informationen per Mail zu.